Pflanzen. Forschung. Ethik.

Einblicke in unseren Hof – durch die Augen von Studentinnen der Hochschule Ansbach

Es war ein kalter Februartag, an dem eine kleine Gruppe Studentinnen der Hochschule Ansbach mit Kamera, Notizbuch und vielen neugierigen Fragen zu uns auf den Hof kam. Im Gepäck: ihre Projektidee „Pflanzen. Forschung. Ethik.“ – ein Outdoor-Video über ökologische Landwirtschaft, echten Wandel und die Menschen dahinter.

Was folgte, war mehr als nur ein Dreh. Es war ein ehrlicher, intensiver Austausch darüber, warum wir hier in Lilling, mitten in der Fränkischen Schweiz, den Weg des ökologischen Hopfenanbaus gehen. Schon seit über 25 Jahren arbeiten wir hier mit und nicht gegen die Natur. Und das heißt auch: mehr Handarbeit, mehr Hingabe – und ganz bewusst weniger Chemie.

Im Video erzählt Franz Friedrich, wie er den Hof auf Bio umgestellt hat. Wie er, statt auf systemische Mittel zu setzen, mit Kupfer, Steinmehl oder Nützlingen arbeitet. Wie der Erdfloh, Blattläuse oder Mehltau manchmal ganze Ernten bedrohen – und dass er in manchen Jahren 30–40 % Ertragsverluste in Kauf nimmt. Nicht, weil es ihm egal ist. Sondern weil er weiß, dass echter, gesunder Hopfen aus einem lebendigen Boden kommt. Ein Boden, der nach Wald riecht, der durchwurzelt ist, voller Leben, voller Mikroorganismen.

“Der Hopfen muss wissen, dass er die Hauptrolle spielt”, sagt Franz im Video mit einem Lächeln – und meint damit nicht nur die Pflanze, sondern auch den Umgang mit ihr. Denn der Bio-Hopfen will gesehen werden. Jeden Tag. Und genau das tun wir – mit Herzblut und echter Leidenschaft.

Heute ist unser Hof einer der größten Bio-Hopfenhöfe Europas. Doch für uns zählt nicht die Größe, sondern die Haltung: Wir denken weiter. Nicht nur bis zur Ernte oder zum Marktpreis. Sondern bis zur Frage, was wir der Natur zurückgeben – und was wir unseren Kundinnen und Kunden wirklich zumuten möchten.

Denn am Ende essen wir alle mit. Und das, finden wir, macht einen Unterschied.

Hier geht’s zum Video:
Pflanzen. Forschung. Ethik. – Zum YouTube-Video

Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen unseres Hofes – aus der Sicht der nächsten Generation.